eSport-Wetten haben sich in den letzten zehn Jahren erheblich weiterentwickelt. Während einige Spiele an Bedeutung gewinnen, verlieren andere ihren Platz in der Wettbranche. Im Februar 2025 ist die Konkurrenz intensiver denn je, und Buchmacher passen ihr Angebot an die sich ändernden Spielerinteressen und Wettvolumina an. In diesem Artikel analysieren wir die beliebtesten eSport-Spiele auf dem Wettmarkt und diejenigen, die an Relevanz verlieren.
Die eSport-Branche floriert weiterhin, aber nur eine begrenzte Anzahl von Spielen zieht das höchste Wettaufkommen an. Diese Titel haben sich als besonders widerstandsfähig erwiesen und ein wachsendes Publikum angezogen.
Counter-Strike 2 (CS2) – Nach dem Übergang von CS:GO hat sich Counter-Strike 2 als führender First-Person-Shooter im eSport-Wettbereich etabliert. Die verbesserten Mechaniken, moderne Grafik und regelmäßige Updates machen es zu einem der weltweit meistgewetteten Spiele.
League of Legends (LoL) – Das Flaggschiff von Riot Games bleibt ein Favorit unter Wettenden. Dank eines strukturierten Wettkampfkalenders und einer treuen Fanbasis zieht die League of Legends-Weltmeisterschaft weiterhin Millionen von Zuschauern und hohe Wettumsätze an.
Valorant – Als direkter Konkurrent zu CS2 hat sich Valorant eine starke Position auf dem Wettmarkt erarbeitet. Mit wachsenden internationalen Turnieren und strategischem Gameplay ist es zu einem bevorzugten Titel für viele Wettende geworden.
Die Beliebtheit dieser eSport-Spiele auf dem Wettmarkt beruht auf ihren hochstrukturierten Turniersystemen, regelmäßigen Wettkämpfen und einer engagierten Community. Durch regelmäßige Updates und neue Inhalte bleiben die Spiele spannend und relevant.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das breite Angebot an Wettmärkten, darunter Match-Gewinner, Spielerstatistiken und In-Game-Events. Buchmacher bevorzugen Spiele mit hohem Wettvolumen, was zu besseren Quoten und einer größeren Marktabdeckung führt.
Zudem profitieren diese Titel von umfassender Medienberichterstattung, die ihre Attraktivität sowohl für Gelegenheits- als auch für erfahrene Wettende erhöht. Da große Turniere Millionenpreisgelder bieten, steigt automatisch auch das Wettaufkommen.
Während einige Spiele den eSport-Wettmarkt dominieren, haben andere Schwierigkeiten, ihre Relevanz zu bewahren. Folgende Titel verzeichnen im Jahr 2025 einen spürbaren Rückgang im Wettgeschäft.
Overwatch 2 – Blizzards Versuch, die Franchise zu erneuern, konnte keine stabile eSport-Community aufrechterhalten. Der mangelnde Turniersupport und das sinkende Spielerengagement führten zu weniger Wettmöglichkeiten.
Dota 2 – Einst ein Gigant im eSport-Wettbereich, kämpft Dota 2 mit der Abnahme seiner Community. Das schwindende Preisgeld des The International-Turniers und weniger hochkarätige Wettkämpfe haben das Wettaufkommen verringert.
Apex Legends – Während das Spiel weiterhin bei Gelegenheitsspielern beliebt ist, konnte es keine stabile eSport-Szene aufrechterhalten. Das Fehlen regelmäßiger hochdotierter Turniere trägt zum Rückgang bei.
Der Hauptgrund für die sinkende Popularität dieser Spiele im Wettmarkt ist der mangelnde Support durch die Entwickler sowie eine unzureichende Turnierstruktur. Ohne große Ligen und stetige Wettkämpfe sinkt das Interesse der Wettenden.
Auch die Stagnation der Spielerbasis spielt eine Rolle. Spiele mit abnehmender aktiver Community verlieren an Zuschauerzahlen, was sich negativ auf die Wettaktivität auswirkt. Wettende bevorzugen Titel mit einer dynamischen und sich weiterentwickelnden eSport-Szene.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Aufkommen neuer eSport-Titel. Während innovative Spiele auf den Markt drängen und Sponsoren anziehen, haben ältere Titel Schwierigkeiten, ihre Position zu halten.
Das Jahr 2025 verspricht weitere Veränderungen im eSport-Wettmarkt. Während Entwickler verstärkt in kompetitive Szenen investieren und Buchmacher ihr Angebot erweitern, dürfte die Branche weiter wachsen.
Neue Spiele und innovative Wettfunktionen könnten die Markttrends beeinflussen. Insbesondere Titel mit Blockchain-Technologie, KI-gestützten Analysen und interaktiven Wettoptionen könnten die Art und Weise, wie Wetten platziert werden, revolutionieren.
Zudem werden regulatorische Entwicklungen eine zentrale Rolle spielen. Strengere Richtlinien könnten zwar die Arbeitsweise der Buchmacher beeinflussen, aber auch zu einer transparenteren und strukturierteren Wettbranche führen.
Wer im Jahr 2025 auf eSport-Spiele wetten möchte, sollte sich über aktuelle Spieltrends und Turnierstrukturen informieren. Spiele mit starker Entwicklerunterstützung und häufigen Wettbewerben bieten die besten Wettmöglichkeiten.
Zudem sollten Wettende auf die Liquidität der Märkte und die Quotenentwicklung achten. Seriöse Wettanbieter mit konkurrenzfähigen Quoten und einer breiten Marktabdeckung bieten das beste Wetterlebnis.
eSport-Wetten bleiben ein dynamisches Feld. Wer sich über Branchentrends und neue Titel auf dem Laufenden hält, wird bessere Wettentscheidungen treffen können.